Nach meinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck begann ich 2009 meine chirurgische Ausbildung an der Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikum Rosenheims. Um die Gegenfächer für Neurochirurgie zu komplettieren arbeitete ich im Bezirkskrankenhaus Kufstein an der Abteilung für Neurologie und Unfallchirurgie. Nach Abschluss der Gegenfächer, begann ich 2011 die Ausbildung zur Neurochirurgin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in Innsbruck, welche ich 2017 mit der Facharztreife beendete. Im Zuge meiner Ausbildung habe ich mich sehr früh auf wirbelsäulenchirurgische Eingriffe spezialisiert. Hierbei habe ich auch zu wissenschaftlichen Projekten in führender Position beigetragen und habe mich insbesondere mit Rehabilitation und Regeneration der Bandscheibe als auch des Nervengewebes nach Wirbelsäulenoperationen befasst. Mein Ph.D. Studium konnte ich nebenberuflich erfolgreich im Herbst 2016 abschließen und die Habilitation im Herbst 2017 erlangen.
Als Privatdozentin betreute ich nicht nur zahlreiche Studenten als Diplomarbeitsbetreuerin, sondern versuchte den Studierenden in diversen Praktika und Vorlesungen die Grundlagen der neurochirurgischen Behandlung zu vermitteln. Meine wissenschaftlichen Beiträge zur spinalen Forschung wurden sowohl durch die Deutsche als auch die Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie honoriert. Des weiteren wurde ich 2016 für meine Verdienste in der Geschlechterforschung mit dem Lore Antoine Preis ausgezeichnet. Um meine chirurgische Expertise weiter zu entwickeln, insbesonders in der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, besuchte ich 2017 das Wirbelsäulenzentrum in Miami, USA, unter Prof. Wang. Da eine chirurgische Therapie nicht bei allen PatientInnen notwendig ist und ich mein Wirken durch konservative Therapiemethoden erweitern wollte, habe ich die Ausbildung für Manuelle Medizin und Neuraltherapie absolviert. Derzeit bin ich niedergelassene Wahlärztin für Neurochirurgie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie in Wörgl sowie Belegärztin am Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck.